Get up! Stand up! Regelmäßige Kurzabstimmungen
Meetings. Wir alle kennen sie. In vielen Fällen werden sie als ineffizient angesehen. Wie soll es in einem Team-Meeting spannend bleiben, wenn bei einem Update manche ausschweifen, andere Nebensächlichkeiten erzählen? Ganz ehrlich, meist ist niemand wirklich vorbereitet. Am Ende hat jede/r Teilnehmer/in eine Haltung im Konferenzsessel eingenommen, die eher an einen gemütlichen Fernsehabend als an ein Business-Meeting erinnert.
Lange Abstimmungsmeetings sind auch virtuell nicht die beste Lösung. Sie sind nur noch anstrengender. Deshalb ist gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt, etwas Neues auszuprobieren: Stand-up-Meetings.
Schon davon gehört? Schwer zu erraten. Das sind Meetings, die im Stehen stattfinden. Diese Form der Meetings kommt aus dem Software-Bereich, besonders aus den agilen Ansätzen wie Scrum oder Kanban. Dort gibt es klare und strikte Regeln, die man für „gewöhnliche“ Meetings aber etwas lockern und an die jeweilige Situation anpassen kann. Einige Grundregeln sollten dennoch eingehalten werden:
- Wie der Name vorgibt: Alle Teilnehmer stehen. Das kann bei Videokonferenzen lustig sein und heißt auch, dass die Jogginghose verschwinden muss 😉
- Der Zeitrahmen ist fest vorgegeben und sollte nicht zu lange sein. Meistens liegt er bei 15 Minuten.
- Die Meetings finden zu regelmäßigen Terminen immer zur gleichen Zeit statt.
- JEDE/R Teilnehmer/in ist GUT vorbereitet.
- Alle kommen zu Wort.
- Diskussionen werden vermieden. Klärungen können danach in individuellen Gesprächen stattfinden.
Nun fragen Sie sich vielleicht, ob es wirklich möglich ist, dass in so kurzer Zeit alle Teilnehmer/innen zu Wort kommen? Ja, mit guter Vorbereitung, klarer Struktur und Moderation. Am Anfang wird ein kurzer Überblick gegeben, damit alle auf dem gleichen Stand sind. Danach beantwortet jede/r Mitarbeiter/in Fragen, die vorbereitet wurden:
- Woran habe ich gestern gearbeitet?
- Woran arbeite ich heute?
- Gibt es Hindernisse?
Die Formulierung der Fragen kann abgewandelt werden. Zum Beispiel könnte die erste Frage auch lauten: Was habe ich gestern zum Erfolg des Teams beigetragen?
Das ist motivierend und fördert gleichzeitig den Zusammenhalt. Get up! Stand up!